Archäologisches Museum Frankfurt

Durch Frankfurt spazieren und die jüdische Geschichte entdecken

Favorisieren Teilen Teilen

Ein vom Archäologischen Museum Frankfurt initiierter Kurzvortrag mit anschließendem Spaziergang beleuchtet die jüdische Geschichte in Frankfurt.

Florian Aupor /

Im Rahmen des Festivals „Mapping Memories – All Together Now!“ gibt es am Freitag, 22. März, um 17 Uhr, eine besondere Veranstaltung mit Wolfgang David, dem leitenden Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt. Nach einem Kurzvortrag nimmt er Neugierige mit auf einen Spaziergang durch zerstörte Teile Frankfurts.

Im Zentrum der Altstadt und an archäologisch-historisch bedeutender Stelle findet zunächst ein Kurzvortrag von David statt. Dieser befasst sich mit der Lage des mittelalterlichen jüdischen Wohngebiets südlich des Doms bis zur Errichtung des Ghettos auf dem ehemaligen Stadtgraben und der damit verbundenen Vertreibung der jüdischen Bevölkerung.

Vortrag beleuchtet die jüdische Geschichte in Frankfurt ab etwa 1500

Beleuchtet wird die Bebauungsgeschichte von Ghettos und Judenmarkt/Börneplatz/Dominikanerplatz. Thematisiert wird die Zeit um 1500 bis zur Zerstörung der dortigen Synagogen durch die Nationalsozialisten am 10. November 1938.

Des Weiteren geht es um die Zerstörung des Stadtviertels durch Bombenangriffe der Alliierten 1944 und die Geschichte der bei Kriegsende größtenteils erhaltenen Gebäude ehemaliger jüdischer Einrichtungen (zum Beispiel das Israelitische Krankenhaus und der Compostellhof-Synagoge). Gegenstand des Vortrags wird auch die Umformung des Stadtbildes bis in die Gegenwart sein.

Besonderer Spaziergang zu den Spuren der ehemaligen jüdischen Wohngebiete in Frankfurt

Im Anschluss an den Vortrag führt der Spaziergang zu den Spuren der ehemaligen jüdischen Wohngebiete. Von der Altstadt aus geht es über den ehemaligen Judenmarkt/Börneplatz bis zum Nordend der ehemaligen Ghettos und weiter zum historischen Gewölbekeller „An der Staufenmauer 11“, wo er endet.

Info
Termin: Freitag, 22. März 2024, 17:00 Uhr
Treffpunkt: KAISERPFALZ franconofurd, Markt 5
Die Veranstaltung ist kostenfrei, allerdings wird um Anmeldung unter: unboxing.past@metahubfrankfurt.de gebeten.

Florian Aupor
Florian Aupor
Kurz-Bio folgt
Mehr von Florian Aupor >

Weitere Kunst-News

Museen

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum, Frankfurt

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum, Frankfurt

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum, Frankfurt

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus, Frankfurt

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum, Darmstadt

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum, Frankfurt

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum, Frankfurt

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum, Frankfurt

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation, Frankfurt

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst, Frankfurt

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum, Frankfurt

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum, Frankfurt