Foto: “The Black Sea” 2024 Charcoal on canvas  360x240cm Courtesy: ©KfW Stiftung, Photo: Jens Gerber
Art Talk in Frankfurt

Kritik am Überkonsum in der Milchsackfabrik

Favorisieren Teilen Teilen

Die Ausstellung „Reserve of Dead White“ beschäftigt sich in der Frankfurter Milchsackfabrik mit globalen Produktionskreisläufen, den Folgen dieser Produktionsweise auf Gesellschaft und Umwelt.

Kevin Knöss /

Am 28. September um 17 Uhr wird in der Milchsackfabrik in Frankfurt ein Art Talk mit dem aufstrebenden multidisziplinären Künstler Daniel Arnan Quarshie stattfinden. Im Rahmen seiner Ausstellung „Reserve of Dead White“, die noch bis Sonntag (29. September) zu sehen ist, bietet Quarshie Einblicke in seine künstlerische Praxis, in der er die Vergänglichkeit des Lebens und die gesellschaftlichen Folgen von Konsum und Überkonsum beleuchtet.

Ausstellung in der Frankfurter Milchsackfabrik: Der Einzelne als Teil des Ganzen

Quarshie, dessen Werke Zeichnungen, Installationen und Skulpturen umfassen, verwendet in seiner aktuellen Ausstellung Kleidungsstücke als zentrales Motiv. Dabei handelt es sich um Textilien, die er auf den Straßen Frankfurts gesammelt hat. Die gezeigten Kleidungsstücke stehen dabei symbolisch für den Kreislauf des Lebens.

In Betrachtung dieser weggeworfenen Kleidungsstücke verweben sich in Quarshies Werken persönliche Geschichten mit globalen, wirtschaftlichen und ökologischen Fragestellungen. Die Ausstellung zeigt unter anderem großformatige Kohlezeichnungen von Kleiderstapeln, welche haufenweise aufeinandergestapelt sind, wodurch Überfluss und Überkonsum in unserer Gesellschaft symbolisiert werden.

Produktion im Süden, Konsum im Norden

Im Art Talk soll es auch darum gehen, dass die meisten Kleidungsstücke, welche im globalen Süden produziert werden, im Norden verkauft und getragen werden, um anschließend wieder als Second-Hand-Ware in den Süden zurückgeschickt zu werden. In diesem Kreis steht die Kleidung als Zeugnis von Leben und Erinnerung. Auch die Ausbeutung innerhalb der Textilindustrie und die Umweltzerstörung als Folge der Produktion sind Thema.

Die Ausstellung „Reserve of Dead White“ zeigt eindrucksvoll, wie alltägliche Gegenstände wie Kleidung zu Symbolen von Geschichten, Erinnerungen und den sozialen Dynamiken einer globalisierten Welt werden können. Quarshie verwebt in seinen Werken persönliche Erzählungen mit gesellschaftlichen und ökologischen Fragen und regt so zu einer kritischen Reflexion über den Kreislauf Produktion und Konsum an.

Der Künstler reflektierte im Gespräch auch seine Herkunft aus Ghana und wie seine Erfahrungen sowohl in Accra als auch in Frankfurt seine künstlerische Praxis prägen. Als ehemaliger Teilnehmer des Programms „Frankfurt Moves!“, einem Künstleraustausch zwischen der KfW Stiftung und der Frankfurter Städelschule, konnte Quarshie sein interkulturelles Verständnis weiter vertiefen und in sein Arbeiten einfließen lassen.

Info
Art Talk mit Daniel Arnan Quarshie am 28.9 in der Milchsackfabrik in der Gutleutstraße 294, 60327 Frankfurt am Main. Mehr Infos gibt es hier


Foto: “The Black Sea” 2024 Charcoal on canvas 360x240cm Courtesy: ©KfW Stiftung, Photo: Jens Gerber

Weitere Kunst-News

Museen

Bad Homburg

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Darmstadt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum

Frankfurt

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM)

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum

Wiesbaden

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst