Foto: © Adrian Piper Research Archive (APRA) Foundation Berlin
Ausstellungshalle Portikus Frankfurt

„Who, Me?“: Versuchsaufbau zur Selbstbefragung

Favorisieren Teilen Teilen

Adrian Piper ist als Pionierin der Konzept- und Performancekunst bekannt. In der Ausstellungshalle Portikus in Frankfurt präsentiert sie nun einen Versuchsaufbau zur existenziellen Selbstbefragung.

Katharina J. Cichosch /

Es ist nicht schwierig, Schlagworte zu Adrian Pipers Biografie oder Anekdoten zu ihrem künstlerischen Werk zu finden. Piper ist Künstlerin und kantianische Philosophin, viele Jahrzehnte in der Lehre tätig; als sie 2005 nach Deutschland zieht, ist sie schockiert vom Zustand des Bildungssystems. Sie praktiziert Yoga und ist in einer oberen Mittelschichtsfamilie aufgewachsen, als Afroamerikanerin in einem ansonsten vornehmlich weißen Umfeld, in das sie manchmal hineingezählt wurde, ein anderes Mal nicht. Ein Umstand, den sie zeichnerisch zum Beispiel in den Bildern „Self-Portrait Exaggerating My Negroid Features“ (1981) oder „Self-Portrait as a Nice White Lady“ (1995) thematisierte.

Adrian Piper – Pionierin der Konzept- und Performancekunst

Doch auch abstrakt-psychedelische Malerei findet sich in Pipers Werk. Einem größeren Publikum ist sie als Pionierin der Konzept- und Performancekunst bekannt: In den 70er Jahren ging sie laut Kaugummi kauend mit einer Ketchup gefüllten Geldbörse in Kunstausstellungen oder lief mit klebriger weißer Farbe (und dem Hinweis „WET PAINT“) bestrichen eine Woche lang durch New York City. Als ihr das MoMa 2016 eine Retrospektive ausrichtete, war dies die größte Ausstellung für eine lebende Künstlerin aller Zeiten im Haus.

Die Ausstellungshalle Portikus zeigt nun einen gegenläufigen Ansatz. Zwar unter anderem mit einem mächtigen Exponat, einem riesigen Baum mitsamt Wurzeln, aber ohne jeglichen Anspruch einer Werkschau. Stattdessen präsentiert die Künstlerin und Philosophin eine mehrteilige Installation als einen Versuchsaufbau zur existenziellen Selbstbefragung. Der Ausstellungstitel „Who, Me?“ ist natürlich wörtlich zu nehmen. Wirklich jede(r) ist gemeint. Sie selbst durchaus eingeschlossen.

Info
Adrian Piper: Who, Me?, Ausstellung, Ffm: Portikus, Alte Brücke 2, bis 9.2.25, Di–Fr 12–19, Sa, So 11–19 Uhr, Eintritt: frei

Katharina Cichosch
Katharina Cichosch
Info folgt
Mehr von Katharina Cichosch >

Foto: © Adrian Piper Research Archive (APRA) Foundation Berlin

Weitere Kunst-News

Museen

Bad Homburg

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Darmstadt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum

Frankfurt

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM)

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum

Wiesbaden

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst