Foto: Detlef Kinsler
Frankfurt-Sachsenhausen

Liebieghaus Live: Wo Musik auf Kunst trifft

Favorisieren Teilen Teilen

Am 27. Juni startet die Reihe „Liebieghaus Live“ im lauschigen Garten des Museums. Das JOURNAL FRANKFURT sprach mit Kerstin Schultheis, der Veranstaltungsleiterin der Liebieghaus Skulpturensammlung.

Detlef Kinsler /

JOURNAL FRANKFURT: Der Sommer im Liebieghaus startet mit der Reihe „Liebieghaus Live". Welche Erfahrungen haben Sie in den letzten Jahren mit der Reihe gemacht und wie war das Feedback darauf?
Kerstin Schultheis: Die Reihe „Liebieghaus Live“ haben wir ursprünglich als „Wohnzimmerformat“ im Liebieghaus-Café ins Leben gerufen. Die Idee war und ist, jungen Musikern aus Frankfurt und Umgebung eine Bühne zu geben und unserem kulturinteressierten Publikum einen neuen Anreiz zu bieten, sich mit unserer einzigartigen Kunst auseinanderzusetzen. Das Besondere an „Liebieghaus Live“ ist, dass wir immer einen Bezug zwischen der Musik und unserer Skulpturensammlung herstellen und so die Möglichkeit bieten, die Sammlung neu zu entdecken oder die aktuelle Sonderausstellung kennenzulernen.

Die Resonanz des Publikums war von Anfang an sehr positiv und seit wir vor einigen Jahren die Reihe in unseren lauschigen Garten verlegt haben, stellen wir fest, dass das Interesse an „Liebieghaus Live“ und die Besucherzahlen von Jahr zu Jahr steigen. Es hat sich gezeigt, dass es einerseits schon ein treues Stammpublikum gibt, wir andererseits immer wieder auch neue Kulturinteressierte begeistern können. Wir erhalten sehr schönes Feedback und die ausverkauften Veranstaltungen der letzten Jahre zeigen, dass die Reihe gut ankommt, das freut uns sehr!

In diesem Jahr gibt es drei Konzerte. Ein Wort zu den Musikern und Musikerinnen, die auftreten werden ... Hatten Sie diesmal gezielt ein jüngeres Publikum im Sinn?
Mit den Live-Acts von MAIVA, Cool Aid, Helena Fin & JUPYTER haben wir ganz gezielt junge, noch relativ unentdeckte Nachwuchsbands hier aus der Region ausgewählt, um sie unserem Publikum vorzustellen. Ob Elektro-Pop, Newtro (steht für new but retro), Hip Hop oder Indie Pop, das Musikprogramm an den drei Terminen ist sehr abwechslungsreich und so ist hoffentlich für jeden auch etwas dabei. Natürlich ziehen jüngere Bands auch jüngere Musikfans an, aber das Schöne bei uns im Museum ist, dass sich alle Altersgruppen bei uns wohlfühlen, sich begegnen, gemeinsam Spaß haben und hoffentlich ein unvergessliches Erlebnis mit nach Hause nehmen.

Der Bonus neben der Gastronomie im Park ist ja die Möglichkeit, im Umfeld des Konzertes auch die Ausstellung zu besuchen. Was wird diesmal zu sehen sein und wie wird es den Besuchern schmackhaft gemacht?
So wie die eingeladenen Musikerinnen und Musiker ihre persönlichen Geschichten erzählen und ihren Gefühlen Ausdruck verleihen, so unterhaltsam und vielfältig sind auch die Geschichten und Emotionen, rund um die Skulpturen in unserer Liebieghaus Sammlung. Auch in diesem Jahr steht unsere faszinierende Sammlung im Mittelpunkt. Ein besonderes Highlight ist unsere Forschungstätigkeit zur Farbigkeit antiker Skulpturen. In der Dauerausstellung widmet sich aktuell eine Projektschau dem griechischen Mythos um Athena und Medusa und bietet den Besuchern die besondere Gelegenheit, die Entstehung einer Farbrekonstruktion eines Medusenhaupts nach antikem Vorbild mitzuverfolgen. Unsere Kunstexperten geben in diesem Jahr an allen drei Terminen spannende Einblicke in die Werke der Skulpturensammlung.

Neben „Liebieghaus Live" gibt es noch den „Secret Garden". Wie unterscheidet sich das Konzept von „Liebieghaus Live"?
„Liebieghaus Live“ steht für das Live-Musik-Erlebnis besonderer Nachwuchstalente ganz unterschiedlicher Musikrichtungen und das im schönen Garten des Liebieghauses. Das ungezwungene Kennenlernen der Musikerinnen und Musiker gehört ebenso dazu wie das Entdecken der Sammlung. Secret Garden richtet sich gezielt an ein Publikum mit Affinität zu elektronischer Clubmusik. Die DJs, die wir präsentieren, kommen in diesem Jahr nicht nur aus Frankfurt, sondern auch aus München, Hamburg und Berlin. Der Garten wird zum Dancefloor und zwischendurch kann man sich von der Kunst im Liebieghaus inspirieren lassen. Die Kombination aus impulsiven DJ-Sets im Garten und anregenden Einblicken in die Kunst im Museum machen auch dieses Format einzigartig.

Info
Liebieghaus Live: Donnerstag, 27. Juni, 4. Juli, 11. Juli
Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18.15 Uhr
Eintritt: 18 Euro/ 9 Euro (ermäßigt)

Secret Garden: Donenrstags, 18.Juli., 15.August., 29.August, 5. September
18-22 Uhr, Eintritt 15 Euro/10 Euro (ermäßigt)

Tickets: shop.liebieghaus.de

Detlef Kinsler
Detlef Kinsler
Weil sein Hobby schon früh zum Beruf wurde, ist Fotografieren eine weitere Leidenschaft des Journal-Frankfurt-Musikredakteurs, der außerdem regelmäßig über Frauenfußball schreibt.
Mehr von Detlef Kinsler >

Foto: Detlef Kinsler

Weitere Kunst-News

Museen

Bad Homburg

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Darmstadt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum

Frankfurt

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM)

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum

Wiesbaden

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst