Foto: © Lebohang Kganye, Ke bala buka ke apere naeterese II, 2013
Kunstausstellung in Eschborn

Gesammelte Fotografien der Deutschen Börse

Favorisieren Teilen Teilen

Seit 25 Jahren sammelt die Deutsche Börse Fotografien. Eine Ausstellung bringt Klassiker und neue Ankäufe zusammen.

Katharina J. Cichosch /

Die 1990er Jahre waren eine Hochzeit der Fotografie als Kunst- und somit auch Warenform: Motive wurden plötzlich auf Extralarge gezogen, Bilder zu Höchstpreisen verkauft. Damit galt Fotografie schließlich auch in Europa den anderen Kunstformen als einigermaßen ebenbürtig. Es passt also schon zeitlich, dass die 1999 ins Leben gerufene Kunstsammlung der Deutschen Börse sich von Beginn an ganz auf Fotografie konzentriert hat.

Fotografieausstellung im Hauptsitz der Deutschen Börse

Über 2300 Werke umfasst die Deutsche Börse Art Collection heute, vertreten sind rund 160 Künstlerinnen und Künstler aus 35 Nationen. Wer einen Einblick in die hochkarätige Sammlung erhalten will, muss die Stadtgrenzen verlassen: Um Gewerbesteuer zu sparen, hat die Deutsche Börse ihren Hauptsitz wie viele andere nach Eschborn verlegt. 2010 zog das gesamte Unternehmen ins Glashochhaus mit dem programmatischen Namen The Cube, 2015 wurde die Deutsche Börse Photography Foundation gegründet, die Ausstellungs- und Sammlungsaktivitäten der Kunstsammlung bündelt. Gerade hat hier die Jubiläumsschau „Look at us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse“ eröffnet.

Im Foyer zwischen den Glasschächten, die Mitarbeiter im Fahrstuhl rauf- und runterbringen, werden Klassiker der Sammlung mit neuen Ankäufen zum Match gebracht. „Look at us“ ist bewusst kein Best-of der größten Namen, doch kommen auch sie natürlich vor: Samuel Fosso, Gor-don Parks, Philip Lorca diCorcia, Candida Höfer sind ebenso vertreten wie die geradezu malerischen Ansichten Inge Rambows vom Raubbau der Landschaft oder Lynne Cohens konzentrierte, handabgezogene Schwarzweißfotografien seltsamer Interieurs. Unübersehbar die großformatigen Porträts von Thomas Ruff, ins Bild gesetzt wie ein XXL aufgeblasenes Passbild. Sie verfangen noch heute.

Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Identität und Fragen nach Zugehörigkeit

Viel neueren Datums ist Sim Chi Yins Serie „Shifting Sands“, die sich mit der begehrten Ressource Sand, ihrem Fehlen in armen und deren Verschiffung in reiche Regionen beschäftigt. „Ein Vibe von Dubai,“ kommentiert die 1978 in Singapur geborene Künstlerin ironisch die Sandberge, die sich da in Ländern wie Malaysia oder China auftürmen. In solchen Arbeiten streift die Sammlung konkrete ökonomische Zusammenhänge, die an diesem Standort natürlich ein besonderes Momentum entfalten. Der Schwerpunkt liegt aber merklich auf anderen Themen, die vom einzelnen Menschen ausgehen: Identität zum Beispiel, Fragen nach Zugehörigkeit, oft in einem US-amerikanischen Kontext.

Zeitgenossenschaft ist ein erklärtes Kriterium der Sammlung, ebenso der internationale Fokus. Das macht sich auch in der aktuellen Schau bemerkbar, die von der britischen Gastkuratorin Mariama Attah gemeinsam mit Anne-Marie Beckmann zusammengestellt wurde. Neu zu entdecken so die Arbeiten von Aida Silvestri, die Geflüchtete aus Eritrea mitsamt ihren Fluchtrouten in Bild und Text bringt – die jeweilige Person ist nicht auszumachen zwischen den verschwommenen Konturen: zu gefährlich für ihre Verwandten, die in der Militärdiktatur zurückbleiben mussten, erklärt die Fotografin. Eine Entdeckung bleibt auch Lebohang Kganye, die hier mit einer frühen, persönlichen Fotoserie über den Verlust ihrer Mutter und das Wiederfinden einer intergenerationellen Familiengeschichte in Südafrika präsentiert wird. Sehr gut möglich, dass einige von ihnen beim nächsten Jubiläum zu den großen Namen zählen werden.

Info
Deutsche Börse Photography Foundation — The Cube
Mergenthalerallee 61, 65760 Frankfurt am Main
Mehr Informationen hier.

Katharina Cichosch
Katharina Cichosch
Info folgt
Mehr von Katharina Cichosch >

Foto: © Lebohang Kganye, Ke bala buka ke apere naeterese II, 2013

Weitere Kunst-News

Museen

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum, Frankfurt

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum, Frankfurt

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum, Frankfurt

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus, Frankfurt

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum, Darmstadt

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum, Frankfurt

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum, Frankfurt

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum, Frankfurt

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation, Frankfurt

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst, Frankfurt

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum, Frankfurt

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum, Frankfurt