Foto: Selma Selmans neue Ausstellung in der Schirn © Bernd Kammerer
Schirn Kunsthalle Frankfurt

Selma Selman: Schau‘ mir nicht in die Augen

Favorisieren Teilen Teilen

Die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmet der Künstlerin Selma Selman eine große Soloshow – der „gefährlichsten Frau der Welt“.

Jasmin Schülke /

Nein, es liegt kein Duft von Blumen in der Luft. Es riecht nach alten Autos, Kunststoff. Zudem zieht es. Auf einer überdimensionalen Projektion ist Selma Selman zu sehen, ihre Stimme ist wütend und dröhnt durch den Raum. An der Wand ist im Ausstellungstext zu lesen, dass sie als „gefährlichste Frau der Welt“ gilt. Okay, das ist also keine Wellness-Ausstellung, wie der Titel „Flowers of Life“ suggerieren könnte. Die ausgestellten „Blumen“ sind sogenannte Mehrschalengreifer, die auf Schrottplätzen zum Einsatz kommen.

Sie öffnen und schließen sich, wie Blumen das machen, auf den „Blütenblättern“ sind Augen zu sehen. Es ist eine Arbeit, die an Thomas Bayrle erinnert. Die Arbeit verweist auf die Familie der Künstlerin, die vom Sammeln und dem Weiterverkauf von Metallschrott lebt. Sie sehe sich als Transformerin, sagt Selman. Sie benutze Kunst als Werkzeug, möchte laut sein und ist bereit, „die Wahrheit“ zu sagen. Gibt es nur die eine Wahrheit? Für die Künstlerin offenbar schon.

Ausstellung in der Schirn: Installationen vom Schrottplatz und Recycling

Selma Selman ist eine Romnja, sie wuchs in Bosnien-Herzegowina auf. Zusammen mit ihrem Vater und ihren Brüdern zerlegt sie Autos und verwendet deren Teile für Installationen; in Performances, die wiederum in Videoinstallationen zu sehen sind, wird oft ihre Familie eingebunden. Sie thematisiert damit die Arbeit, die sich am Rande der Gesellschaft abspielt, aber auch Recycling-Prozesse. Welchen Wert hat Schrott und wieviel Schrott können wir uns als Gesellschaft leisten?

Schirn-Kurator Matthias Ulrich kam 2021 mit dem Werk Selmans durch einen Zufall in Kontakt. Er hatte in Kassel Wartezeit zu überbrücken und ging in den Kunstverein, wo Selmans Arbeit „Don’t look into my eyes“ gezeigt wurde. Er sei von der Energie „berührt und fasziniert“ gewesen. Nächste Station: documenta. Dort war Selman 2022 vertreten, ebenfalls auf der Manifesta in Pristina.

Dann kam 2023 die Anfrage der Schirn. Eigentlich viel zu wenig Zeit, um eine Ausstellung vorzubereiten, sagt der Kurator. Hinbekommen habe man es trotzdem. Unbestritten ist: Selmans Arbeiten treffen den Zeitgeist, denn sie behandeln die Themen, ohne die derzeit keine größere Ausstellung auskommt: Fragen nach Identität, Selbstermächtigung, Feminismus, Rassismus, Sichtbarmachung, gesellschaftlichem Wandel. Die Ausstellung sei „eine Autobiografie“, so Ulrich.

Eine Frau, mit einer Menge Wut im Bauch: Selma Selman in der Schirn

Die Kultur der Roma ist „größtenteils durch Ausgrenzung auf als minderwertig erachtete Erwerbstätigkeiten und die auf Reproduktion und Hausarbeit beschränkte Rolle der Frau gewachsen“, ist in der Ausstellung zu lesen. Selman lasse zum Beispiel „die Männer für sich arbeiten und sich deren manuelle Arbeit aus dem Kapital des Kunstsystems bezahlen“.

Mit dieser Strategie schlage sie zwei Fliegen mit einer Klappe: einmal gegen das Patriarchat und das andere Mal für ihre Wahrnehmung innerhalb der Kunstwelt. In Deutschland sei die Diskriminierung der Roma besonders schlimm („biggest discrimination“), findet Selma Selman. Leider erklärt sie nicht, an was sie das genau festmacht. Ist sie die gefährlichste Frau der Welt? Wohl kaum. Auf jeden Fall ist sie eine Frau mit einer Menge Wut im Bauch, für die sie als Ausdrucksmöglichkeit die Kunst gefunden hat.

Info
Selma Selman „Flowers of Life“, Schirn Kunsthalle Frankfurt, bis 15. September. Weitere Infos zur Ausstellung finden Sie hier.

Jasmin Schülke
Jasmin Schülke
Studium der Publizistik und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit Oktober 2021 Chefredakteurin beim Journal Frankfurt.
Mehr von Jasmin Schülke >

Foto: Selma Selmans neue Ausstellung in der Schirn © Bernd Kammerer

Weitere Kunst-News

Museen

Bad Homburg

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Darmstadt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum

Frankfurt

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM)

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum

Wiesbaden

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst