Foto: © Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, Museum Reinhard Ernst, Foto HelbigMarburger
Wiesbadener Museum

Museum Reinhard Ernst verzeichnet 60 000 Besucher in den ersten 100 Tagen

Favorisieren Teilen Teilen

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zieht nach drei Monaten eine positive Bilanz. Besonders beliebt sind die Bildungsangebote für Schulklassen am Vormittag.

Till Taubmann /

In Wiesbaden hat vor knapp drei Monaten das Museum Reinhard Ernst (mre) eröffnet. Das neue Museum hatte am heutigen Mittwoch zur Verkündung seiner Bilanz geladen. Direktor Oliver Kornhoff und Stifter Reinhard Ernst zogen eine erfreuliche Bilanz. Die vergangenen 100 Tage brachten insgesamt 60 000 Besucherinnen und Besucher in die Hallen, darunter auch viel internationales Publikum.

„Wenn wir von Wiesbaden aus losgehen, ist das eine Menschenkette, die bis nach Limburg reicht, oder das sind auch mehr Fans, als ins Stadion von Eintracht Frankfurt passen“, erklärt Kornhoff. Dabei seien die ersten drei Monate wie im Flug vergangen. Man habe Erfahrungen gesammelt und sich über die positive Resonanz im In- und Ausland gefreut. „Für jeden in unserem Team war diese Zeit überaus motivierend“, sagt er.

Internationale Besucher im Museum Reinhard Ernst

Sowohl Gäste aus ganz Frankreich, den Benelux-Staaten, Österreich und der Schweiz waren bereits vor Ort. Doch auch aus Asien, Südamerika, Neuseeland und den USA kamen Menschen in das mre. Allein 17 000 Besucherinnen und Besucher haben an etwa 700 Gruppenführungen teilgenommen, was auch die Kuratorin Lea Schäfer freut. Zuvor musste die private Kunstsammlung von Ernst von Limburg nach Wiesbaden gebracht werden.

Auch das Kuratieren an sich sei eine Herausforderung gewesen, da das Gebäude noch nicht fertig gebaut war. „Es war nicht leicht, das Ganze umzusetzen. Das Wagnis ist dennoch gelungen“, meint Schäfer.




(v.l.n.r) Moderatorin Catherine Dallmer, Stifter Reinhard Ernst, Kuratorin Catherine Dallmer und Direktor Oliver Kornhoff

Bildungsangebote für Schulklassen

Besonders Anklang findet dabei ein Angebot des mre: Vormittags dürfen stets Kitas, Grund- oder Berufsschulen sowie Schülerinnen und Schüler der zweiten Sekundarstufe das Museum besuchen. Offiziell öffnet das Museum erst ab 12 Uhr. Bis Dezember sind diese Vormittage bereits ausgebucht – täglich kommen drei bis vier Klassen. Dass das Angebot so beliebt ist, freut den Stifter Reinhard Ernst: „Es ist schön, dafür haben wir es gebaut, und es macht Spaß zu sehen, wie Kinder mit Kunst umgehen, andächtig sind und zuhören.“

Auf die Frage, was denn durch das Angebot an Einnahmen für die Stiftung, die das Museum betreibt, verloren gehe, antwortet Ernst: „Ganz ehrlich gesagt, die Frage stellen wir uns nicht. Das Zur-Verfügung-Stellen ist der Kern unseres Gedankens. Wir rechnen das nicht aus, und ich weiß es wirklich nicht.“

Pläne für das Jahr 2025

Auch für das kommende Jahr plant das mre bereits eine neue Ausstellung. Mit Helen Frankenthaler wird das Jahr 2025 ganz im Zeichen der amerikanischen Künstlerin stehen. Ernst hat über die Jahre die weltweit größte Privatsammlung ihrer Gemälde zusammengetragen, von denen fast 50 Werke gezeigt werden sollen, aus ihrer Schaffensphase von 1950 bis 1990. Dazu sollen insgesamt vier Ausstellungssäle bedient werden. Die raumgreifenden Arbeiten wurden noch nie in Deutschland gezeigt.

Info
Das Museum Reinhard Ernst wurde ausschließlich mit Mitteln der Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung erbaut. Die Baukosten für das Museum an der Wilhelmstraße 1 beliefen sich auf 80 Millionen Euro. Die Gründer der Stiftung wollen ihre Zuwendungen, Engagement und Netzwerke möglichst effektiv für die Gemeinschaft einsetzen und fördern eigene Projekte.

Till Christian Taubmann
Till Christian Taubmann
Jahrgang 1997, Studium in Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz, Arbeit als freier Illustrator, seit Januar 2023 beim JOURNAL FRANKFURT.
Mehr von Till Christian Taubmann >

Foto: © Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung, Museum Reinhard Ernst, Foto HelbigMarburger

Weitere Kunst-News

Museen

Einblick in Antike und Alten Orient

Archäologisches Museum, Frankfurt

Außenansicht des Museumsgebäude

Einzigartiges Museum für Komische Kunst

Caricatura Museum, Frankfurt

Renommierte Adresse für Architektur

Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt

Museum rund um die weite Welt des Films

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt

Weltweit einziges Museum zu dieser Epoche

Deutsches Romantik-Museum, Frankfurt

Museum des Top-Fußballclubs der Stadt

Eintracht Frankfurt Museum, Frankfurt

Geburtshaus des berühmten Dichters

Goethe-Haus, Frankfurt

Deutschlands einziges Geldmuseum

Geldmuseum der Deutschen Bundesbank, Frankfurt

Eindrucksvolles Universalmuseum

Hessisches Landesmuseum, Darmstadt

Frankfurts Stadtgeschichte auf 6000 qm²

Historisches Museum, Frankfurt

Sakrale Kunst des orthodoxen Christentums

Ikonenmuseum, Frankfurt

Das Ikonenmuseum befindet sich am Museumsufer.

800 Jahre Geschichte in zwei Standorten

Jüdisches Museum, Frankfurt

Skulpturenmuseum in Gründerzeitvilla

Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt

Kunsthandwerk und Design am Museumsufer

Museum Angewandte Kunst, Frankfurt

Geschichte der Telekommunikation

Museum für Kommunikation, Frankfurt

Ikone der Postmoderne in drei Häusern

Museum für Moderne Kunst, Frankfurt

Neues Museum mit Werken abstrakter Kunst

Museum Reinhard Ernst, Wiesbaden

Ausstellungshaus für Kunst und Natur

Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg

Das Museum befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Bad Homburger Schloss.

Renommierte Kunstausstellungshalle

Schirn Kunsthalle, Frankfurt

Renomierte Kunstausstellungshalle

Europaweit bedeutendes Naturkundemuseum

Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt

Älteste Museumsstiftung Deutschlands

Städel Museum, Frankfurt

700 Jahre Kunst unter einem Dach

Ethnologisches Museum in Gründerzeitvillen

Weltkulturen Museum, Frankfurt